Gemeinschafts-Weblog spezialisiert auf Beiträge aus dem Archivwesen (Quellen, Artikel und Weiteres)
Schlagwort: Handschrift
Älteste Bibelhandschriften online
Vor 70 Jahren im Toten Meer gefundene Schriftrollen enthalten älteste hebräische Bibeltexte. Mit Hilfe einer eigens entwickelten Fototechnik wurden die Dokumente digitalisiert. Sie sind auf der Seite des „Israel Museum“ zugänglich
Heidelberger historische Bestände digital
Die Plattform enthält wichtiges Quellenmaterial der Universitätsbibliothek Heidelberg kostenfrei, beispielsweise die Bibliotheca Palatina digital, Schrifttum zur Stadt Heidelberg, Satirezeitschriften, Rechtsquellen der frühen Neuzeit, oder sowie digitalisierte Literatur weltweit
Vatikanbibliothek online
Die Bibliothek des Papstes wurde 1451 gegründet und hütet Schätze wie das älteste gebundene Heft des Lukas-Evangeliums oder Seiten von Dantes Göttlicher Komödie, illustriert von Botticelli. Insgesamt 82’000 alte Handschriften sollen digitalisiert und online gestellt werden
Kalliope-Verbund
„Kalliope ist der überregionale Verbund und zugleich das nationale Nachweisinstrument für Nachlässe, Autographen und Verlagsarchive. Er löst die Zentralkartei der Autographen ZKA (1,2 Millionen Karteikarten der ZKA mit Einzelnachweisen aus fast 450 Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland) von 1966 ab. Zunehmend werden auch Nachlässe von Personen des öffentlichen Lebens in Österreich, der Schweiz sowie Nachlässe von Personen mit deutschsprachiger Herkunft in anderen Ländern ergänzt.“
Cappelli online
Das „Lexicon Abbreviaturarum“ des Adriano Cappelli steht als Datenbankaufbereitung online zur Verfügung, auch als App. Kernbestand des Cappelli ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von etwa 14.000 lateinischen und italienischen Abkürzungen aus dem Schriftgut des Mittelalters und ihren Auflösungen.
Qatar Digital Library
Die Qatar Digital Library bietet Zugriff auf über 500’000 Dokumente mit Beschreibungen in Arabisch und Englisch. Das wachsende Archiv umfasst die moderne Geschichte und Kultur des Golfgebietes und der weiteren Region
CESG – Codices Electronici Sangallenses
Ziel des Projektes „Codices Electronici Sangallenses“ (Digitale Stiftsbibliothek St. Gallen) ist es, die mittelalterlichen Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen durch eine virtuelle Bibliothek zu erschliessen. Zurzeit sind rund 600 digitalisierte Handschriften verfügbar
e-codices – Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz
Ziel von e-codices ist es, alle mittelalterlichen und eine Auswahl neuzeitlicher Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek frei zugänglich zu machen. Sie wird laufend ausgebaut,
Digitale Sammlungen der Badischen Landesbibliothek
3600 Digitalisate aus der Badischen Landesbibliothek – Handschriften, Drucke, Musikalien, Karten usw.