Mehr als 140’000 Datensätze sind über die NASA Image and Video Library zugänglich.
Schlagwort: ETH-Bibliothek
Oldmapsonline – Historische Karten
OldMapsOnline ist weltweit die wichtigste und mit rund 385’000 Dokumenten grösste Plattform für digitalisierte historische Karten. Sie enthält nun auch über 1’100 Digitalisate der ETH-Bibliothek: Die meisten dieser Kartenblätter decken Städte und Regionen in der Schweiz im Zeitraum zwischen 1750 bis 1900 ab
Das Weblog Crowdsourcing der ETH-Bibliothek
Der Blog Crowdsourcing der ETH-Bibliothek richtet sich an User, die bei der Beschreibung von Fotos aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek Hilfe leisten können. In der Kategorie „Wissen Sie mehr?“ werden wöchentlich neue, zu identifizierende Bilder vorgestellt. „Sie wussten mehr!“ enthält die identifizierten Bilder und Rätsel.
ETHorama
Open Access auf arXiv.org
Auf arXiv.org sind über 1,1 Millionen wissenschaftliche Publikationen aus den Fachgebieten Physik, Mathematik, Statistik, Informatik, quantitative Biologie und quantitative Finanzwissenschaften online zugänglich. Die E-Prints lassen sich Open Access im Volltext downloaden. Die Plattform wird von der Cornell University Library betrieben und weltweit von knapp 190 Institutionen finanziell mitgetragen.
E-Periodica
Das Angebot E-Periodica der ETH-Bibliothek versammelt digitalisierte, frei zugängliche Schweizer Zeitschriften online.
NEBIS
Im Nebisverbund sind die Medien der Zürcher Grossbibliotheken ETH-Bibliothek und Zentralbibliothek verzeichnet, dazu die Bestände von gegen 200 weiteren Bibliotheken vornehmlich aus dem Hochschulbereich. Der Nebiskurier ermöglich die Direktlieferung von Medien an verschiedene Standorte innerhalb des Verbunds. Es gibt drei Recherchezugänge: Wissensportal (ETH), Rechercheportal (ZB/UZH) und Nebis-Recherche (alle anderen).
E-Pics
Facebookauftritt der ETH-Bibliothek Zürich
Die ETH-Bibliothek ist die zentrale Hochschulbibliothek für die ETH Zürich. Im Jahr 1855 gegründet,ist sie heute die grösste öffentliche technisch-naturwissenschaftliche Bibliothek der Schweiz und eine der führenden Bibliotheken in Europa.